Brustschwimmen lernen

Brustschwimmen lernen – Mit der richtigen Technik ist dieser Schwimmstil auch für kleine Kinder und Erwachsene gut geeignet. Erfahrt mehr in unserem Beitrag über richtig Brustschwimmen lernen. 

Brustschwimmen lernen ab wann

Häufig hören wir von verunsicherten Eltern die folgende Frage. Brustschwimmen lernen ab wann für unser Kind sinnvoll. Frühestens ab 4 Jahren können Kinder Brustschwimmen lernen. Erst ab diesem Alter sind sie in der Lage die komplexen Bewegungsabläufe beim Brustschwimmen durch Übungen der Technik zu steuern.

Brustschwimmen lernen – Übungen

Wer seinem Kind das Brustschwimmen lernen will oder selbst sogar starten möchte, sollte in einem ersten Schritt mit einfachen Trockenübungen beginnen. Diese Übungen auf einer Isomatte oder dem Teppich stellen dann die Grundlage für das spätere Brustschwimmen im Wasser dar.
Beim Brustschwimmen ist es wichtig zu wissen, dass der Vorwärtsschub im Wasser hauptsächlich durch die Armbewegungen erfolgt. Deswegen kommt der Armbewegung beim Brustschwimmen eine besondere Bedeutung zu. Die hinzukommenden Beinbewegungen schieben den Körper vor dem nächsten Armzug dann im Wasser wieder vor und  nach oben. Vereinfacht kann man sich die Bein– und Armbewegungen beim Brustschwimmen vorstellen, wie die Schwimmbewegung bei einem Frosch.

Richtig Brustschwimmen lernen

Beim Brustschwimmen werden die Arme seitwärts gezogen. Gleichzeitig zieht man die Beine beim Armzug an. Am Ende des Armzugs stößt man sich mit nach außen gerichteten Beinen ab. Mit anderen Worten werden die Arme nach vorne bewegt, müssen sich die Beine an den Körper ziehen. Sobald sich die Arme zu Seite bewegen gehen die Beine im angewinkelten Zustand auseinander und strecken sich entsprechend. Gehen die Arme zur Seite schließen sich die Beine wieder. Diese Übungen sollten am Anfang nur im Trockenen vorgenommen werden. Sind die Grundbewegungen vom Brustschwimmen vollständig verinnerlicht, kann es ins flache Wasser gehen.
Was kann man nun aber unter flachem Wasser im Schwimmbad verstehen. Schwimmbäder verfügen in der Regel über verschiedene Schwimmbecken mit geringerer Wassertiefe. Wir empfehlen immer das Brustschwimmenn im Nichtschwimmerbecken zu üben. Dort solltest Du Dein Kind im Übrigen nicht alleine trainieren lassen. Auch hier kann es bei Nichtschwimmern schnell zu lebensgefährlichen Situationen kommen. 
Beim Brustschwimmen lernen kann man am Besten am Anfang bei Kindern unterstützend auf Schwimmflügel zurückgreifen. Alternativ eignet sich auch eine Schwimmnudel. Diese Schwimmhilfen bieten den Kindern am Anfang ausreichend Sicherheit. Auch mit Schwimmhilfe sollten die Kinder zur Sicherheit och von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden.

Welche Muskeln trainiert man beim Brustschwimmen?

Das Brustschwimmen beansprucht viele verschiede Muskelgruppen. Durch die Armbewegungen werden die Brustmuskel  und die Oberarmmuskeln trainiert. Auch die Oberschenkelmuskulatur und die Gesäßmuskel werden durch die Beinbewegungen beansprucht. 
Abgesehen von den Armmuskeln und den Beinmuskeln trainierst Du mit dem Brustschwimmen noch weitere Muskelbereiche. Dies sind die Rücken- und Nackenmuskulatur. 
Schwimmbrille kaufen
Zum Erlernen die richtigen Brustschwimmtechnik gehört auch die passende Ausrüstung. Ein Schwimmbrille kaufen ist grunsätzlich für alle Schwimmstille sinnvoll. Sie schützt die Augen vor Wasser und sorgt für mehr Konzentration bei der richtigen Ausübung der Schwimmbewegung. 

Schwimmabzeichen ablegen

Haben die Kinder dann richtig Brustschwimmen gelernt, könnt ihr sie für das Seepferdchen Schwimmabzeichen begeistern. So werden sie motiviert ihre Schwimmfähigkeiten weiter zu trainieren. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert